Digitalisierung
und Technologie

Digitalisierung
und
Technologie

Digitalisierung und Technologie sind für ein global agierendes Unternehmen wie KSB von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen es, interne Prozesse effizienter zu gestalten und den Kundenservice zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien kann KSB innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Mit Standorten in über 100 Ländern profitiert KSB besonders von der digitalen Transformation, da sie eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit über Kontinente hinweg ermöglicht.

Technische Innovation

Technologie ist für KSB ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie. Durch kontinuierliche technische Innovationen steigert KSB die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit seiner Produkte. Dies erstreckt sich auf die Bereiche Hydraulik, Werkstoffe und Automatisierung. KSB bietet seinen Kunden Lösungen, um Effizienz, Leistung und Verlässlichkeit weiter zu erhöhen. Das oberste Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden durch innovative Technik zu stärken. Technischer Fortschritt dient bei KSB einem einzigen Zweck: die Herausforderungen der Kunden zu lösen. Um ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, integriert KSB die modernsten Technologien und Prozesse in deren Arbeit.

Um die Innovationsfähigkeit weiter zu steigern, hat KSB das Ideenmanagement konsequent digitalisiert und in eine zentrale Innovationsplattform integriert. Diese fungiert als Schnittstelle für alle Themen rund um Innovation und Wissensmanagement. Mithilfe der gesammelten Daten kann KSB die strategische Trend- und Technologievorausschau auf ein völlig neues Niveau heben.

Digitale Transformation

Die Digitalisierung bringt sowohl für KSB als auch für die Kunden zahlreiche Vorteile mit sich. Sie fördert Innovationen, die die Produkte optimal bedienbar machen und auslasten. Dadurch werden die Produkte und Dienstleistungen effizienter, schneller verfügbar und wettbewerbsfähiger. In dem mehrfach ausgezeichneten „Business Innovation Lab“ in Mannheim entwickelt KSB neue digitale Produkte und Services. Diese Innovationen basieren oft auf der Kombination der umfassenden Technik-Expertise mit den Möglichkeiten neuer digitaler Technologien.

Um die Potenziale der digitalen Transformation optimal zu nutzen, investiert KSB kontinuierlich in eigene Cloud-Lösungen, additive Fertigung und die digitale Infrastruktur des Unternehmens. Die Digitalisierung bildet das Fundament für Predictive Maintenance. Richtig und effizient eingesetzt, bietet die vorausschauende Wartung zahlreiche Vorteile. Mit digitalen Pumpenlösungen und Smart Services unterstützt KSB seine Kunden dabei, ihre Anlagen langfristig fit für die digitale Zukunft zu machen und sofortige Vorteile zu erzielen.

In Echtzeit überwacht

KSB Guard bietet einen Service, der speziell für Pumpen entwickelt wurde. Seine Vorteile sind vielfältig. Erstens bietet er eine hohe Transparenz, da die Pumpen in Echtzeit überwacht werden können. Zweitens erhöht er die Sicherheit, indem er Probleme frühzeitig erkennt und somit größere Schäden verhindert. Drittens trägt er zur Effizienz bei, da Wartungsarbeiten besser geplant und Ausfallzeiten reduziert werden können. Der KSB Guard ist umweltfreundlich, da er hilft, den Energieverbrauch zu senken. Er ist ein Werkzeug, das die Überwachung und Wartung von Pumpen erleichtert und optimiert.

Im Blick von Experten

Im KSB SupremeServ Monitoring Center überwachen erfahrene und zertifizierte Experten kontinuierlich die Daten von Pumpen. Wenn auffällige Messwerte festgestellt werden, analysieren die Spezialisten die Ursachen und geben detaillierte Rückschlüsse auf mögliche Anomalien. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Störungen führen. Das KSB SupremeServ Monitoring Center bietet somit eine erhöhte Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz von Anlagen.

Qualität als Wettbewerbsfaktor

Es ist KSB nicht genug, Produkte mit höchster Effizienz und minimaler Abnutzung zu schaffen. Der Fokus liegt stets darauf, die Bedürfnisse der Kunden optimal zu erfüllen. Im Rahmen seiner Strategie hat KSB das Thema „Quality Leadership“ als eine der sechs Säulen seiner Marke definiert. Das Unternehmen möchte ein Bewusstsein für qualitätsorientiertes Handeln bei seinen Mitarbeitern schaffen. Das ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, denn nur durch eine solche Qualitätskultur entstehen Produkte und Technologien, die den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Mehr als Fehlerfreiheit

Qualität bedeutet mehr als die Fehlerfreiheit von Produkten. Es umfasst auch die Qualität der Prozesse, die Arbeitsbedingungen wie Arbeitssicherheit und Sauberkeit, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter, die Kundenzufriedenheit sowie die Kundenbetreuung und den After-Sales-Service. Qualität umfasst somit alle Aspekte des Unternehmens – von den internen Prozessen bis hin zur externen Wahrnehmung. Qualität bedeutet, die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.